– fünf Tage voller Engagement, Austausch und gelebter Praxis
In der vergangenen Woche stand bei MedCareProfessional alles im Zeichen der Aus- und Weiterbildung. Fünf intensive Tage voller Wissenstransfer, kollegialem Austausch und praxisnaher Anwendung lagen hinter uns – mit motivierten Teilnehmenden, engagierten Dozent*innen und einer rundum gelungenen Lernatmosphäre. Besonders freuten wir uns: Zum ersten Mal fanden die Veranstaltungen in unseren neuen, modern ausgestatteten Schulungsräumen statt – eine tolle Umgebung für lebendiges Lernen.
Den Auftakt bildete am Donnerstag ein interner Refresherkurs Kurs Intensivtransport nach DIVI.
Zwölf unserer Mitarbeitenden nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen rund um intensivmedizinische Verlegungen aufzufrischen. Neben aktuellen medizinischen Updates stand vor allem das praxisorientierte Simulationstraining im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Komplexe Transporte“ wurden unter anderem die strukturierte Übernahme eines kritisch-kranken, beatmeten Intensivpatienten, das professionelle Übergabegespräch mit dem überweisenden Team sowie das Zwischenfallmanagement im Intensivtransportwagen unter extracorporaler Therapie mit Cardiohelp und einem ECMO-Simulator. Diese realitätsnahen Szenarien boten wertvolle Impulse für den Einsatzalltag und ermöglichten den Teilnehmenden, Abläufe zu trainieren, zu reflektieren und zu festigen.
Von Freitag bis Sonntag folgte unser dreitägiger Intensivtransportkurs nach DIVI-Standard – mit 15 Teilnehmenden aus verschiedenen Fachbereichen.
Ziel des Kurses war es, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Anforderungen und Herausforderungen intensivmedizinischer Transporte zu vermitteln – fundiert in der Theorie, praxisnah in der Umsetzung.
Die Schwerpunkte des Kurses umfassten:
Ein besonderer Fokus lag auf den umfangreichen Simulationseinheiten: In Kleingruppen mit 3 - 4 Teilnehmern trainierten die Teilnehmenden realitätsnahe intensivmedizinische Szenarien – vom strukturierten Übergabegespräch über die Lagerung und das Monitoring bis hin zum Zwischenfallmanagement im ITW. Auch der Umgang mit Transporten unter ECMO-Therapie wurde thematisiert und praktisch umgesetzt. Diese Übungen wurden von den Teilnehmenden als besonders lehrreich und praxisrelevant empfunden, da sie die Theorie unmittelbar mit den Anforderungen des realen Einsatzgeschehens verknüpften.
Der Kurs war bereits der 26. seiner Art in unserem Haus – und gleichzeitig der erste, der in unseren neuen Schulungsräumen stattfand, die ideale Bedingungen für moderne medizinische Fortbildung bieten.
Den Abschluss der Fortbildungswoche bildete am Montag ein Basis-Beatmungstraining mit 13 Kolleg*innen aus dem Rettungsdienst.
Hier lag der Schwerpunkt auf der indikationsgerechten Beatmung, den Grundlagen der Geräteeinstellungen, der Patientensicherheit sowie der Teamkommunikation im Einsatz. Auch hier kamen praxisnahe Übungen zum Einsatz, um das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Dozent*innen, die mit ihrer Expertise, Erfahrung und ihrem Engagement maßgeblich zum Erfolg dieser Woche beigetragen haben.
Ein besonderer Dank geht an Marco Monnig und das Team von wesim.it, das uns an allen fünf Tagen intensiv begleitete und die Kurse mit Fachkompetenz, didaktischen Geschick und derv spürbaren Leidenschaft für die präklinische Transport-Intensivmedizin bereicherte.
Wir blicken stolz auf diese erfolgreiche Fortbildungswoche zurück – mit Theorie, Praxis und einem starken Miteinander.
Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere Veranstaltungen in unseren neuen Räumlichkeiten – für mehr Wissen, mehr Sicherheit und mehr Qualität im Intensivtransport und Rettungsdienst.